All posts in Allgemein

29 Juli 2016

Die Zukunft des Gymnasiums: ein Zickzack-Kurs

Normalerweise kennt man ein ständiges Hin und Her sowie einen andauernden Meinungswechsel im Bayerischen Landtag hauptsächlich von unserem Ministerpräsidenten Horst Seehofer, alias Horst Drehhofer. Umso erstaunter war ich, als ich mich in aller Ruhe mit den Positionen von SPD und Grünen zum Bayerischen Gymnasium beschäftigt habe.




Kurt Michel  / pixelio.de

Kurt Michel / pixelio.de


Kunterbunt und planlos, so könnte man die Position der SPD und der Grünen zur Diskussion um das Bayerische Gymnasium bezeichnen – da war wirklich alles dabei. Die SPD hat von einer flexiblen Oberstufe über eine Wahlfreiheit zwischen G8/G9 bis hin zum reinen G9 tatsächlich schon alles gefordert. Doch auch die Fraktion der Grünen lässt sich nicht lumpen, denn während 2013 noch von einer Neugestaltung des G8 gesprochen wurde, wurde später eine flexible Oberstufe gefordert und dieses Jahr nun eine Rückkehr zum reinen G9.


Als bildungspolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion muss ich da wirklich den Kopf schütteln, denn das kann doch nicht das Gelbe vom Ei sein? Es geht hier schließlich um die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen, der Gesellschaft von morgen. Damit nicht wieder so ein Chaos wie bei der Einführung des G8 entsteht, heißt es planvoll vorgehen – und davon kann bei dem Zickzack-Kurs der beiden Parteien keine Rede sein.


Wir FREIE WÄHLER sind weiterhin der Meinung, dass die Mittelstufe Plus, die von der Staatsregierung angestrebt wird, nicht die perfekte Lösung ist. Stattdessen fordern wir eine durchgehende Wahlmöglichkeit für alle Schülerinnen und Schüler. Das ist uns so wichtig, damit die durchgehende Lerngeschwindigkeit im Vordergrund steht und wir jedem Kind gerecht werden können. Außerdem ist es in meinen Augen weiterhin eine Diskussion wert, ob man die zweite Fremdsprache nicht doch besser erst in der 7. Jahrgangsstufe beginnen lassen sollte.


Besonders wichtig ist mir außerdem die Forderung nach einer Schwerpunktsetzung in der Oberstufe, sodass eine bessere und intensivere Vorbereitung auf das Studium gelingen kann. Warum dies so wichtig ist, habe ich bereits in der Vergangenheit in einem Blog über die derzeit horrende Studienabbrecherquote beschrieben.


RS892_Foto(19)


Umso interessanter sind nun die neuesten Meldungen von Kabinettsklausur der Staatsregierung in St. Quirin zu verfolgen. Denn dort wurde gesagt, man will die für 2017/18 geplante flächendeckende Wahlfreiheit um ein weiteres Jahr verschieben. Das grenzt für mich an wahltaktischem Geschachere, denn die Pilotphase um ein Jahr zu verlängern macht rein gar keinen Sinn, weil damit bestenfalls die Erkenntnis gewonnen werden kann, dass man dem bayerischen Wahlvolk rechtzeitig zur Landtagswahl 2018 eine neunjährige Gymnasialzeit präsentieren kann.


Meinen Augen habe ich dabei fast nicht getraut als ich in den weiteren Details vernommen habe, dass die Staatsregierung künftig kleinere Gymnasien selbständig die Entscheidung treffen lassen will, ob sie 8 oder 9 Jahre für ihre Schule wählt und bei größeren Gymnasien beide Möglichkeiten angeboten werden sollen. Dies ist damit exakt "unser" FREIE WÄHLER-Vorschlag, den wir mit einem Volksbegehren 2013 haben abstimmen lassen und der damals von jener Staatsregierung in Bausch und Bogen kritisiert worden war. So zeigt sich wieder einmal, dass ohne uns FREIE WÄHLER nicht nur keine Weiterentwicklung des bayerischen Gymnasiums stattgefunden hätte, sondern dass wir wieder einmal - wie schon bei der Abschaffung der Studiengebühren - goldrichtig lagen. Aber scheinbar braucht in der Politik alles seine Zeit.



29 Juli 2016

Breitbandausbau mit Tücken

Sind wir mal ehrlich: wer wünscht sich heutzutage nicht einen zuverlässigen und schnellen Internetanschluss?! Wir FREIE WÄHLER setzen uns im Bayerischen Landtag daher schon lange für einen flächendeckenden Breitbandausbau auch im ländlichen Raum ein. Dass jedoch auch bereits vorhandenes Breitband Probleme aufwerfen kann, habe ich erst kürzlich in Schonungen erlebt.


Da sich für die Orte Abersfeld, Waldsachsen und Forst kein Telekommunikationsunternehmen gefunden hat, das die Orte innerhalb der nächsten drei Jahre eigenwirtschaftlich ausgebaut hätte, greift hier das Breitbandförderprogramm und somit eine Höchstförderung von bis zu 90 Prozent für den Ausbau durch die Telekom. Für die Orte Marktsteinach und Hausen hat die Telekom hingegen schon im Vorfeld den eigenwirtschaftlichen Ausbau signalisiert und auch in Schonungen und Mainberg ist der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau durch die Telekom bereits abgeschlossen.




Karl-Heinz Laube  / pixelio.de

Karl-Heinz Laube / pixelio.de


Große Sorgenkinder sind die Ortschaften Reichmannshausen, Löffelsterz und Rednershof. Hier hat das Telekommunikationsunternehmen FPS den eigenwirtschaftlichen Ausbau in die Hand benommen, das Breitbandförderprogramm greift hier also nicht. Beklagt wird in dieser Region von den Bürgerinnen und Bürgern nun vor allem die markante Marktstellung von FPS. Kaum vorstellbar, doch die Preise für den Internetzugang liegen hier 45 bis 100 Prozent über den derzeitigen Marktpreisen. Theoretisch könnte das FPS-System auch von anderen Anbietern genutzt werden, aufgrund der Zuzahlungen ist diese Variante für andere Telekommunikationsanbieter jedoch nicht attraktiv.


Die Bewohner der drei Ortschaften haben jetzt also ein gut ausgebautes Netz, doch die Kosten hierfür sind horrend. Ich stimme den Betroffenen zu und bin auch der Meinung, dass das Breitbandförderprogramm somit Monopolstrukturen schafft. Ich werde mich daher im Landtag einmal über die genauen Regelungen informieren und mich dafür einsetzen, dass hier mögliche Alternativlösungen erarbeitet werden.


Dass eine Lösung in Bezug auf den Breitbandausbau her muss, fordere ich schon lange: wir können in Bayern in keinem Fall von gleichwertigen Lebensbedingungen sprechen, wenn der ländliche Raum nicht ebenso gut ausgestattet ist wie Metropolregionen. Eine vernünftige Internetanbindung ist das A und O für Familien, Unternehmen und Behörden – ohne sie werden wir es nicht schaffen, den ländlichen Raum für alle attraktiv zu machen. Dabei ist genau das dringend nötig.



28 Juli 2016

Stromausfall kann gefährlich werden

In der heutigen digitalen Zeit macht man sich selten Gedanken darüber, in Notfällen niemanden erreichen zu können. Natürlich, denn das Smartphone ist immer am Mann, schnurlose Telefone gehören zur Selbstverständlichkeit und zur Not gibt es auch die Möglichkeit über Skype zu telefonieren. Dennoch hat mich ein besorgter Bürger aus Habichsthal auf eine durchaus prekäre Situation aufmerksam gemacht.


Die Mobilfunkversorgung ist laut der Telekom im Spessarter Habichsthal nicht optimal, wobei ich das noch eine Untertreibung finde. Durch die Umstellung auf IP-basierte Anschlüsse ist im Falle eines Stromausfalls keine Telefonie mehr möglich, das schließt das Absetzen eines Notrufes mit ein. Erschreckend, wie schnell man in unserer vernetzten Welt im Falle eines Notfalls also allein und hilflos da steht. Dass sich die Habichsthaler über diese Situation große Sorgen machen, ist für mich mehr als verständlich.


743672_original_R_K_B_by_I-vista_pixelio.de


Um eine alternative Lösung zu finden habe ich mich daher direkt mit der Telekom in Verbindung gesetzt und die Situation mit den zuständigen Mitarbeitern diskutiert. Schnell wurde klar, dass die Lage in Habichsthal auch für die Telekom wenig zufriedenstellend ist. Bisher wurde die Versorgung über einen ehemaligen Fernsehumsetzer geprüft, dieser kann aufgrund der Topografie allerdings nicht über Richtfunk angebunden werden. Zwischenzeitlich ist in Habichsthal zwar Glasfaser verfügbar, die Anbindung des Sendemasts, die Kosten für Systemtechnik und Betrieb einer herkömmlichen Mobilfunkanlage sind jedoch für die Telekom angesichts von nur 380 Einwohnern aus wirtschaftlichen Gründen nicht realisierbar.


Damit die Habichsthaler im Falle eines Notfalls nicht im Regen stehen gibt es jedoch Möglichkeiten, um das Absetzen eines Notrufs zu gewährleisten: Sobald das Endgerät, also der Router oder das Telefon, mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung wie beispielsweise einer Mehrfachsteckdose mit Akku angeschlossen ist, ist das Wählen des Notrufs auch bei Stromausfall möglich.


Auch Alarm- oder Brandmeldeanlagen können am IP-Anschluss weiterfunktionieren, sofern sie sich über das Internet an die jeweilige Servicezentrale anbinden lassen.


Ich setze mich schon seit Jahren gemeinsam mit der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion für eine bessere Internetanbindung auch im ländlichen Raum ein. Die Situation in Habichsthal hat mir einmal mehr vor Augen geführt, dass wir hier erst am Anfang stehen. Bezüglich der Einrichtung eines Notfallnetzes werde ich mich im Landtag mit meinen Kollegen austauschen, um dafür zu sorgen, dass auch in Notsituationen eine Grundsicherheit geboten ist.



25 Juli 2016

Bemühungen um Sonderförderung TTZ Bad Neustadt erfolgreich

Es ist der wohl größte Alptraum eines jeden Arbeitnehmers: die eigene Existenz ist durch einen Beschäftigungsabbau oder eine Standortschließung bedroht. So ging es in den vergangenen Monaten den Siemens-Mitarbeitern, nachdem das Unternehmen den Abbau von weltweit 2.500 Arbeitsplätzen bekanntgegeben hat.


Wir FREIE WÄHLER haben uns unter anderem bei einem vor Ort-Besuch mit Fraktionschef Hubert Aiwanger und zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal mit meinem Fraktionskollegen Johann Häusler über die Lage des unterfränkischen Standortes informiert. Und auch im Landtag wurde hitzig über die prekäre Situation diskutiert. Gemeinsam mit der Siemens AG und der Bundesagentur für Arbeit will der Bayerische Landtag die Beschäftigung sichern und Zukunftsperspektive schaffen.


02


Wir fordern eine ausdrückliche Standortgarantie für Bad Neustadt an der Saale, eine Aufstockung der Grundfinanzierung sowie weitere Mittel für das Technologietransferzentrum Elektromobilität in Bad Neustadt auf bis zu 800.000 Euro jährlich. Vor allem letzeres liegt mir sehr am Herzen, da die Forschung im ländlichen Raum nicht nur Arbeitsplätze sondern auch eine gewisse Attraktivität für die Wirtschaft in Form von Investitionen bietet. Umso erfreulicher ist nun die Tatsache, dass zumindest hinsichtlich des TTZs bei der Kabinettsklausur in Alzenau Vollzug geschaffen wurde und auch meine jahrelange Begleitung und die monatelangen Bemühungen um eine Erhöhung der Grundfinanzierung von Erfolg gekrönt wurden. Besonders erfreut war ich dieser Tage, als sich Rhön-Grabfeld-Landrat Thomas Habermann diesbezüglich persönlich bei mir für meinen Einsatz bedankte.


Das Konstrukt TTZ kann somit weiterhin zu je einem Drittel durch die Kommunen, die Wirtschaft und den Freistaat finanziert werden. Das ist insofern auch gerechtfertigt, da alle Beteiligten vom Erhalt des Siemens-Standortes profitieren werden. Außerdem würde ein weiter angedachtes Zentrum für digitale Anwendung in der Metallbearbeitung ebenfalls bis zu 60 hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen.


In meinen Augen sind wir mit dem Aktionsplan für den Siemens-Standort Bad Neustadt an der Saale auf einem guten Weg. Gleichzeitig wird durch den Erhalt ein bedeutendes Zeichen für die Stärkung des ländlichen Raumes gesetzt, was vor allem in der heutigen Zeit der Nord-Süd-Abwanderung ein entscheidender Faktor ist.



24 Juli 2016

Drehscheibe für Telemedizin in Unterfranken

Telemedizin sorgt für Fortschritt

Bereits im Mai habe ich in einem Blog über meinen Besuch im Zentrum für Telemedizin (ZTM) in Bad Kissingen berichtet. Erfreulicherweise war dies nun auch im Landtag Thema und es steht fest: das seit 2012 bestehende ZTM soll auch künftig Drehscheibe für die Telemedizin in Unterfranken sein.


Ich bin fest davon überzeugt, dass in einer immer älter werdenden Gesellschaft vor allem die medizinische Versorgung von großer Bedeutung ist. Zwar fördert der Freistaat Bayern telemedizinische Projekte bereits seit 1995, doch diese werden in der Praxis noch zu wenig genutzt. Von den mehr als 300 Kliniken im Freistaat Bayern sind derzeit nur knapp 40 telemedizinisch angeschlossen, davon lediglich acht im Regierungsbezirk Unterfranken. Bedenken gibt es vor allem hinsichtlich des Datenschutzes, doch der Bayerische Landesbeauftragte für Datenschutz, Professor Thomas Petri, hatte diesbezüglich schon Entwarnung gegeben. Klar muss natürlich sein, dass sich die Technik immer weiter entwickelt und auch der Datenschutz dementsprechend angepasst und im Auge behalten werden muss. Doch meiner Meinung nach kann das kein Ausschlusskriterium für die Telemedizin sein, vielmehr muss stetig Geld in die IT-Sicherheit und deren Weiterentwicklung gesteckt werden.


ZTM


Ich finde den Gedanken, dass Patientendaten bereits am Rettungsort zum Zwecke einer gezielten Vorbereitung an das Krankenhaus geschickt werden können, phänomenal. Umso bedauerlicher ist es, dass viele Krankenhäuser diese Möglichkeit nicht ausreichend nutzen – dabei zählt vor allem in Notfällen oft jede Minute. Ich werde mich daher dafür einsetzen, dass Telemedizin auch im Landkreis Main-Spessart praxisorientiert und konsequent eingesetzt wird, denn diese birgt für alle Beteiligten ungeahnte Vorteile. Damit könnte dann auch in Main-Spessart ein Riesenschritt zur besseren medizinischen Versorgung der Bürgerinnen und Bürger gemacht werden. Denn über die telemetrische Überlieferung von Daten ist beispielsweise auch die Überwachung  pflegebedürftiger älterer Menschen möglich, also ein Quantensprung gerade für Menschen im ländlichen Raum.


Natürlich bedarf ein solcher Einsatz einer gezielten Schulung des Klinikpersonals, doch ich denke es ist uns schon allen lange klar, dass wir uns vor dem technischen Fortschritt nicht ducken und drücken dürfen. Was in der Vergangenheit schon gut gelungen ist, wird auch jetzt zu meistern sein – und das mit einem großen gesundheitlichen Vorteil für uns alle.



24 Juli 2016

Bergstraße in Gemünden von Lärm geplagt: Lärmdämmender Belag in 2019

Wer dauerhaftem, lautem Verkehrslärm ausgesetzt ist weiß viele Dinge ganz anders zu schätzen: einschlafen können, die Wohnung nach Sonnenuntergang bei weit geöffneten Fenster durchlüften und bei einem Blick nach draußen telefonieren können.


All das ist für Anwohner der Gemündener Bergstraße kaum möglich. Die Anwohner sind regelrecht lärmgeplagt, das schlägt natürlich aufs Gemüt. Ich habe mich daher mit der Bitte um eine stationäre Geschwindigkeits-Messanlage an der Staatsstraße 2303 an der Einfahrt aus Richtung Hammelburg in die Gemündener Bergstraße an Innen-Staatssekretär Eck gewandt.


Aufgrund der Tatsache, dass es im Freistaat Bayern größere Gefahrenpunkte und eine höhere Verkehrsbelastung gibt, ist die Einrichtung einer solchen stationären Blitzanlage leider nicht möglich. Die Gründe für deren Ablehnung kann ich natürlich völlig nachvollziehen, jedoch muss für die Anwohner unbedingt eine Entlastung her.




KISCart / Kim Schröder  / pixelio.de

KISCart / Kim Schröder / pixelio.de


Mit diesem Ziel habe ich mich bereits in der Vergangenheit mit dem Leiter des Staatlichen Bauamtes, Dr. Michael Fuchs, über eine Lösung mit lärmdämmendem Asphaltbelag ausgetauscht. Dieser war dem Vorschlag nicht grundsätzlich abgeneigt und die bis dato nicht vorhanden gewesenen benötigten Lärmmessungen und Verkehrszählungen sind ja nun im Zuge der Anfrage an Staatssekretär Eck erbracht worden. Ich habe mich daher erneut für eine Entlastung der Anwohner durch einen lärmdämmenden Straßenbelag beim Straßenbauamt eingesetzt, denn immerhin kann dieser den Lärm um etwa die Hälfte reduzieren. Allerdings wird es das Jahr 2019, bis diese Maßnahme umgesetzt werden kann, da in Gemünden mit der Ertüchtigung der Mainbrücke nun ein Großprojekt Vorrang hat. Somit ist noch etwas Geduld seitens der Anwohner gefragt und noch nicht alles gut, aber ein Ende der Lärmbelastungen doch in Sichtweite.


Die ausführliche Antwort des Staatssekretärs zum Thema stationäre Blitzanlage in Gemünden finden Sie hier.



23 Juli 2016

Unterfranken: die Vorstufe zum Paradies?

Wenn Ministerpräsident Horst Seehofer von Unterfranken spricht, verwendet er liebend gern die Floskel „Vorstufe zum Paradies“. Keine Frage, für mich persönlich ist es das – politisch gesehen ist das jedoch eher ein Schönreden der ungleichwertigen Lebensbedingungen im Freistaat.


Wir Unterfranken sind stolz auf unsere Region, immerhin haben wir die Weinberge, wunderschöne Radwege, hervorragende Weine und weltweit bekannte Unternehmen, die in unserer Region angesiedelt sind. Betrachtet man das große Ganze, ist jedoch eine kritische Betrachtung der Situation nötig.


In Bad Kissingen steht die Zukunft des Zentrums für Telemedizin auf wackeligen Beinen, die Ärzteversorgung und der Breitbandausbau hinken Oberbayern weit hinterher und aktuelle Zahlen haben zur Folge, dass Oberbayern bei der nächsten Landtagswahl einen Abgeordneten mehr als bisher in den Landtag schicken darf. Dieses Mandat für das Maximilianeum geht auf Kosten von Unterfranken, hier wird ein Abgeordneter weniger einziehen dürfen.




20110630114647_DSC_0564

FREIE WÄHLER Abgeordnete diskutieren über die ungleichwertigen Lebensbedingungen in Bayern.


Seit langem ist die Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen großes Ziel der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, doch immer wieder sind die Entwicklungen mehr als besorgniserregend. Der Bau einer dritten Startbahn am Münchner Flughafen würde eine weitere Konzentration auf den Großraum München und somit eine noch stärkere Wanderbewegung von Nord nach Süd begünstigen.


Die Ungleichbehandlung lässt sich auch in vielen anderen Belangen deutlich nachweisen: Obwohl die Zahl der sanierungsbedürftigen Staatsstraßen in Unterfranken mit 39,4% größer war als die mit 31,7% in Oberbayern wurde Oberbayern mit rund 149 Millionen, Unterfranken nur mit 110 Millionen Euro bezuschusst. Außerdem ist die Gewerbesteuer in Unterfranken in den Jahren 2010-2015 nur um 12% gestiegen, in Oberbayern hingegen um unglaubliche 54%. Die sich immer weiter öffnende Schere zwischen Oberbayern und Unterfranken ist nicht mehr wegdiskutierbar. Auch das Thema der Ärzteversorgung im ländlichen Raum ist weiterhin akut und bedarf, ebenso wie das Schulsterben, großer Aufmerksamkeit.


Um dieser für Unterfranken negativen Entwicklung vorzubeugen fordere ich weiterhin einen Fortschritt im Breitbandausbaus, denn auch hier hinkt Unterfranken weit hinterher. Erfreulich ist, dass der Ausbau in vielen Städten und Gemeinden vorangeht, daran muss unbedingt festgehalten werden. Das Ziel der gleichwertigen Lebensbedingungen in ganz Bayern erfordert jedoch ein Handeln an verschiedenen Knackpunkten, die ich Ihnen in den nächsten Wochen in verschiedenen Blogs noch näher darlegen werde.



23 Juli 2016

Widrige Bedingungen für Hebammen angehen

Sie begleiten während der Schwangerschaft, stehen einem mit Rat und Tat zur Seite, bringen Kinder auf die Welt und sind auch nach der Geburt noch für Mütter da: Hebammen leisten einen großen Beitrag für unsere Gesellschaft und das nicht, wie viele glauben, nur durch die Geburtshilfe. Angesichts immer weiter steigender Versicherungsprämien stehen jedoch viele Hebammen beruflich vor dem Aus. Um diese Situation zu ändern, haben wir FREIE WÄHLER erneut einen Antrag an die Bayerische Staatsregierung gestellt, in dem wir die Einrichtung eines Haftpflichtfonds für Hebammen fordern.


Die Versicherungsprämien für freiberuflich tätige Hebammen in der Geburtshilfe sind in den vergangen Jahren enorm gestiegen: im Jahr 1999 betrug der Versicherungsbetrag nur 380 Euro, im Jahr 2016 soll er bereits 6.843 Euro jährlich betragen. Wenn man sich vor Augen führt, dass das durchschnittliche Jahreseinkommen von Hebammen gerade einmal 25.000 Euro beträgt, ist das meiner Meinung nach eine nicht länger hinnehmbare Belastung für Hebammen. Besonders problematisch ist außerdem die Tatsache, dass die Schadenshöchstsummen oft sehr niedrig angesetzt sind und Hebammen, im Falle einer Entbindung mit Geburtsschäden, mit ihrem privaten Vermögen haften müssen.




Hartmut910  / pixelio.de

Hartmut910 / pixelio.de


Natürlich bin ich der Meinung, dass Angehörige, deren Neugeborene durch die Geburt beeinträchtigt sind, eine Entschädigung und vor allem weitere Unterstützung verdienen. Wir FREIE WÄHLER fordern daher, einen Haftpflichtfond für Hebammen ins Leben zu rufen, der die Einführung von Haftungshöchstsummen für Hebammen ermöglicht und dadurch auch den Versicherern ein überschaubares Risiko bietet und eine Senkung der Versicherungsprämien zur Folge hätte.


Ein solcher Fond würde sicherstellen, dass Opfer von Geburtsschäden in keinster Weise schlechter gestellt wären. Die Finanzierung des Fonds müsste über die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen, die Haftpflichtversicherer sowie über steuerfinanzierte staatliche Zuschüsse erfolgen.


Hebammen sind wichtig, ich bin daher der Meinung, dass wir für eine flächendeckende medizinische Versorgung durch diese kämpfen müssen. Dieser Haftpflichtfond wäre eine Möglichkeit, Hebammen zu unterstützen und ihre berufliche sowie private Existenz zu stärken, eine Sache, für die ich mich gerne einsetze.



23 Juli 2016

Altlastensanierung: Ein Lichtblick für Schonungen?

Im Frühjahr konnte Schonungen endlich die Sanierung von Bayerns größter bewohnter Altlast feiern. Dieses Ereignis lockte tausende Besucher und natürlich auch viele Politiker an. Doch ist das das Ende der „Never-Ending-Story-Schonungen“? – Leider nein.


Die Altlastensanierung und die städtebauliche Entwicklung in Schonungen hat erst einmal allgemein gesagt zu  mehr Lebens- und Wohnqualität geführt, keine Frage. Nachdem die zeitweise zweitgrößte Baustelle im Regierungsbezirk Unterfranken endlich abgeschlossen ist, hat Schonungen durchaus einen Grund zu feiern, denn dort gibt es seither einen kleinen Babyboom und auch die Zahl von Baugesuchen in der Gemeinde wächst stetig an. Klingt doch alles erfreulich, oder?


image-300x178


Bei einem weiteren Besuch vor Ort konnte ich jedoch einmal mehr einen Blick hinter die Kulissen werfen. Nach Abschluss des Sanierungsverfahrens am 30.06.2015 und dem Abschluss der städtebaulichen Erneuerung am 30.09.2015 wurde den Bewohnern Schonungens seitens des Landratsamtes mehrfach zugesichert, dass auch das behördliche Verfahren zum Abschluss der Beweissicherung bis spätestens 31.03.2016 abgeschlossen sein wird. Stand heute: die Schonunger warten immer noch auf diesen Termin.


Im Zuge der Altlastensanierung ist beispielsweise ein Haus während des Bauverfahrens baufällig geworden. Die dadurch entstandenen Wiederherstellungskosten sind nicht zu unterschätzen und erst ein Abschluss des Beweissicherungsverfahrens würde betroffenen Anwohnern Gewissheit über die zu zahlenden Beträge geben. Die Lage der Betroffenen ist mehr als misslich, schon allein der Gedanke, über zweieinhalb Jahre lang mit dieser Ungewissheit zu leben, bereitet mir Kopfschmerzen. Wir reden hier immerhin von einem strittigen Betrag von 22.217,06 Euro!


Dass Gesprächstermine mit den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern immer wieder verschoben werden und die Transparenz des Verfahrens nicht gegeben ist, halte ich für eine Farce! Ich werde mich daher auch weiterhin für die Schonunger einsetzen und hoffe, bei meinem nächsten vor-Ort-Termin Erfreulicheres diskutieren zu können.



19 Juli 2016

Schonungen kämpft gegen Schulschließung

Vor gut zwei Jahren ist die Staatliche Realschule in Schonungen zum Schuljahr 2013/2014 komplett eigenständig geworden. Dieser Tag wurde in Schonungen mit einem Festakt gefeiert und sorgte in der Bevölkerung für viel Freude. Warum die Existenz der Schonunger Realschule nun auf der Kippe steht, werde ich Ihnen in diesem Blog erklären.


In den letzten Jahren hat sich die Schülerzahl am Walther-Rathenau-Gymnasium, einem der vier Gymnasien in Schweinfurt, fast halbiert. Als Grund hierfür wird stets der demographische Wandel angegeben, meiner Meinung nach spielen jedoch auch politische Entscheidungen wie der Wechsel vom G9 zum G8 eine Rolle. Der Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt steht aufgrund der rückgängigen Schülerzahlen nun vor einer schwierigen Entscheidung und fordert die Schließung des Rathenau-Gymnasiums.




Uta Herbert  / pixelio.de

Uta Herbert / pixelio.de


Damit das Gebäude nicht leer steht ist nun geplant, die Schonunger Realschule in das Gebäude der Rathenau-Schule umzusiedeln. Natürlich kann ich die Denkweise des Oberbürgermeisters Remele verstehen, allerdings setze ich mich vehement gegen die Verlagerung der Schonunger Realschule ein.


In Schonungen ist mit der Eigenständigkeit der Realschule ein Stein ins Rollen gekommen. Geplant ist, einen Grundschulneubau an die Realschule anzugliedern und auch eine Kinderkrippe in unmittelbarer Nähe zum Schulzentrum ist geplant. Besonders beeindruckend finde ich die Entwicklung der Schonunger Realschule. Nicht nur die Schülerzahlen sind kontinuierlich gestiegen, sondern die Realschule hat als einzige Realschule in Bayern den Innovationspreis 2016 erhalten.


Ich bin schon lange ein Verfechter der Stärkung des ländlichen Raumes. Die Tatsache, dass die Realschule in Schonungen Ausgangspunkt für zahlreiche weitergehende Planungen innerhalb der Gemeindestruktur wurde, ist ein eindeutiges Zeichen für deren Bedeutung innerhalb der Gemeinde. Eine Verlagerung der Realschule Schonungen hätte nicht nur für Schonungen, sondern auch für die Bildungslandschaft der Region weitreichende, negative Folgen.


Bei meinem Besuch vor Ort habe ich den Bürgerinnen und Bürgern sowie dem Gemeinderat daher meine volle Unterstützung zugesagt und werde mich dem Kampf gegen die Verlagerung anschließen.



Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen